ESPÜ (Es SPÜrt sich was)
Ein elementares "Es SPÜrt sich was" (ESPÜ) ist die Voraussetzung, um über Materie hinaus in Richtung Leben zu gelangen. Um überhaupt "jemand", zum Beispiel ein Lebewesen mit Bewusstsein sein zu können, braucht man diese Komponente. Sie ist eine Fähigkeit an der Grenze von Materie (etwa Input eines organischen oder anderen Messfühlers) zu dem elementaren Vorgang, "dass etwas gespürt werden kann und wird". Erst indem diese Fähigkeit mit dem "computerhaften" Vorgang eines neuronalen Denkens verknüpft wird, kann ein "Ich-Konstrukt" entstehen.
Philipp Sonntag (alias Phila) hatte 1957 ein kybernetisches Modell der Vernetzung von Neuronen entworfen und es laufend weiter entwickelt, sein: "Cayenne". Es ging zunächst um die Schnittstelle von "Körper und Seele". Es ging um den Versuch, den religiösen und kriegerischen, auch spielerischen Mensch zu verstehen. Doch erst mit Hilfe transgalaktischer Zivilisationen konnte schließlich Phila das hinter dem Cayenne lange Zeit verborgene Geheimnis des ESPÜ nachvollziehen. Es ist die Grundlage für eine Formung und Gestaltung zivilisierter Persönlichkeit.
Daher sollte man das ESPÜ kennen, bemerken und ebenso flexibel wie harmonisch einsetzen. Das ESPÜ hat für sich keine Identität. Es ist nicht die Seele, nicht ein Nervengeflecht oder Gehirn, nicht der Wille, sowieso nicht die KI.
ESPÜs können mit anderweitig bekanntem "Kopieren/Einfügen" beliebig vervielfältigt werden. ESPÜs haben nicht die Fähigkeit, sich zu teilen (wie eine biologische Zelle) oder sonst irgendwie zu vervielfältigen. In der Realität gibt es viele Einzel- und Gruppen-ESPÜS, welche eine Erweiterung der Praxis von Bewusstsein möglich und nachvollziehbar machen.
Diese von der Menschheit noch kaum philosophisch erahnte Komponente von Lebewesen könnte viel vermitteln. Das könnte eine Begegnung Tier/Mensch in seelisch-spürfähigen Bereichen verbessern. Das deutet sich längst an, auch künstlerisch, siehe zum Beispiel Schurkenstaat Wespennest. Oder eine transgalaktisch feinsinnige Begegnung Alien/Mensch, gemeinsam empfunden wie bei Weltmacht Ich.